Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 31

1849 - Münster : Coppenrath
31 Quelle für den Tempeldienst lauteres Wasser zu schöpfen. Plötz- lich erlosch die Sonne, es erschien der Gott Mars und verstieß der Erschrockenen göttliche Kinder. Und als sie Mutter wurde von Zwillingssöstnen, Romulus und Remus, erschrak der Osteim und befastl, die Sünderin zu bestrafen mit istren Kindern. Die Mutter ließ er nach der ganzen Strenge des vestalischen Gesetzes lebendig begraben; die Kinder aber in einer Mulde nach der Tiber tragen, sie dort zu ersäufen. Zum Glück war der Fluß aus seinen Ufern getreten; zu dem eigentlichen Bette desselben konnte Keiner kommen. Daher setzten die königlichen Diener die Mulde vorn auf das seichte Wasser und gingen da- von. Nun trieb die Mulde mit den wimmernden Kindern auf den Wellen stin und ster. Allein die Götter selbst wachten über das Leben der ver- lassenen Kleinen. Das sinkende Wasser ließ endlich die Mulde auf dem Trocknen stesten. Auf das Gewimmer und Geschrei der Kinder kam ein Wolf sterbci und säugte sie; ein Specht, des Mars heiliger Vogel, brachte ihnen Speise. Dieses wun- derbare Schauspiel erblickte ein vorübergehender Hirt, mit Na- men Faustulus. Voll Mitleid hob er die Kleinen auf und brachte sie seinem Weibe, Acca Laurentia, zur Pflege. Hier nun, in der Hütte des Hirten, wuchs das wunderbar gerettete Brüderpaar zu rüstigen Hirtenknaben heran. Bald weideten sie friedlich ihre Heerden, bald verfolgten sie über Berg und Thal räuberische Menschen sowohl als Thiere, die ihren Heerden nach- stellten. So wuchs ihr Muth, und vor Kampflust fielen sie oft die Hirten des Numitor an. Diese, der häufigen Neckereien des wilden Brüderpaars und ihrer Raubgenossen müde, ergriffen endlich den Remus und führten ihn gefangen nach Alba zu ih- rem Herrn. Numitor ahnte bald, daß er seinen Enkel vor sich habe, und hielt ihn in Gewahrsam, bis Faustulus mit Romulus herbeieilte und das ganze Geheimniß aufdeckte. Freudig über- rascht beschlossen die beiden Brüder, sich an ihrem tyrannischen Oheim zu rächen. Mit einer Schar verwegener Gesellen dran- gen sie heimlich in die Stadt und überfielen und ermordeten den Amulius. Den verstoßenen Numitor aber setzten sie wieder in seine Herrschaft ein. Erkenntlich gegen solche Wohlthat er- laubte dieser seinen Enkeln, an dem Orte, wo sie als Hirten

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 44

1849 - Münster : Coppenrath
. Erster Zeitraum. Rom unter Königen. (754—510 v. Chr.) §. 11. Vomulus. 754—716. Die Bevölkerung Roms war anfangs nur klein, erhielt aber bald einen bedeutenden Zuwachs durch neue Ankömmlinge aus der Umgegend. Romulus, der erste König, inachte nämlich den capitolstischen Hügel zu einer Freistatt (Asyl) von Landes- flüchtigen aus andern Städten Italiens. Hier fand Jeder, wel- cher Lust hatte, Aufnahme und genoß des Schutzes der römischen Anbauer: Freie und Sklaven, Schuldlose und Verbrecher ohne Unterschied. Nur eines noch fehlte der jungen Bürgerschaft — Weiber. Nomulus schickte deshalb Gesandte nach den benach- barten Städten und ließ um Heirathsverträge anhalten; aber überall wurden sie abgewiesen. Ja, man fragte sogar höhnisch: warum zu Rom nicht auch für schlechte Weiber ein Asyl eröff- net wäre; das erst würde Gleichheit in der Ehe bringen! Hierüber entrüstete sich Romulus und nahm seine Zuflucht zu einem Gewaltstreiche. Er veranstaltete zu Ehren des Gottes Neptun ein glänzendes mit Aufzügen und Wettkämpfen verbun- denes Fest, die Consualia, und ließ die Bewohner sämmtlicher Nachbarstädte dazu einladen. Sie folgten dieser Einladung, und vor Allen fanden sich die Sabiner mit ihren Weibern und Töchtern zahlreich ein.' Und während sie nun alle in harmloser Fröhlichkeit den Festlichkeiten zuschauten; da plötzlich stürzten auf ein gegebenes Zeichen die rüstigsten Römer in den Haufen der Zuschauer und raubten die Töchter der herübergekommenen Gäste. Die bestürzten Eltern flohen jammernd und weheklagend nack- allen Seiten auseinander.

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 54

1849 - Münster : Coppenrath
54 gen, fmt der Römer ihn schon erlegt und stürmt auf den Zwei- ten los. Unter tausendstimmigem Zurufe der hoffnungschöpfenden Römer gibt der Horatier auch diesem den Todesstoß. Und als er endlich auch den dritten Albaner, der schwer verwundet und fast athemlos herankriecht, niederbohrt, da erheben sich unter lau- tem Jubel die Römer, und drangen sich um ihren Sieger, ihm Glück zu wünschen. Frohlockend zog nun der Horatier, die Rü- stungen der drei Curiatier im Triumphe tragend, an der Spitze seiner jubelnden Mitbürger nach Rom. Vor dem Thore kam ihm auch seine Schwester entgegen, die mit einem der gefallenen Curiatier verlobt war. Als sie unter der Siegesbeute ihres Bru- ders auch den Waffenrock erblickte, den sie selbst für ihren Bräu- tigam gewirkt hatte, brach sie in lautes Wehklagen aus. Dieses Gewinsel der Schwester bei seinem Siege, bei der so allgemeinen Freude erzürnte den Jüngling. Wüthend zog er das Schwert und durchstieß sie mit den strafenden Worten: „So fahre denn hin mit deiner unzeitigen Liebe zu deinem Bräutigam, die du deiner Brüder, der tobten und des lebenden vergaßest, deines Vaterlandes vergaßest! Und so fahre künftig jede Römerin, die einen Feind betrauert!" Diese That unterbrach die allge- meine Freude; sie erfüllte Jeden mit Abscheu und Entsetzen. Der Schwestermörder war der Todesstrafe verfallen. Allein sein jüngst erworbenes Verdienst, und die Bitten und Thränen seines un- glücklichen Vaters, der zu drei Kindern nun auch sein letztes ver- lieren sollte, ließ ihn Gnade finden. Jedoch mußte er die Strafe erleiden, daß er gebückt und mit verhülltem Gesichte von den Lictoren unter das Schandjoch, eine Art von Galgen, hinge- führt wurde. Mit Unwillen ertrugen die Albaner die Abhänhigkeit von Rom, und Mettus Fuffetius entwarf heimlich einen Plan zur Wie- derherstellung der alten Unabhängigkeit und Freiheit. Er reizte die benachbarten Fidenater und Vejenter zum Kriege gegen Rom auf und versprach, im Augenblicke der Schlacht zu ihnen überzugehen. Tullus zog gegen den Feind. Auch Mettus mußte mit seinen Albanern zu den Römern stoßen. Kaum waren die Römer mit den Vejentern handgemein geworden, als Mettus, zu feige, um gerades Weges zu den Feinden überzugehen, mit seinem Heere aufbrach und nach den nahe gelegenen Hügeln zog. Seine Ab-

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 117

1849 - Münster : Coppenrath
117 kläger wider einzelne Verbrechen, namentlich Wucherei 5). So einflußreich für die römische Verfassung war das Jahr 366 6). Camillus, der Wiederherfteller des Friedens, legte jetzt die Dictatur nieder und erbauete der Eintracht den angelobten Tem- pel. Der große Mann, der, wie Livius bemerkt, weder im Glücke noch im Unglücke je seines Gleichen hatte, starb schon im Jahre darauf, 365, nach einem langen thatenreichen Leben, an der Pest, von welcher damals Rom heimgesucht wurde. Und kaum hatte die Pest aufgehört, als ein Erdbeben ausbrach, das zum Schrecken der Römer mitten auf dem Forum einen großen Abgrund eröffnete. Die Priester verkündeten: dieser würde sich nicht eher wieder schließen, als bis das Kostbarste, was Rom besitze, als Weihgeschenk in denselben Hinabgelaffen wäre. Da sprengte ein heldenmüthiger Jüngling, M. Curtius, in voller Rüstung, auf seinem prächtig geschmückten Streitrosse herbei, und mit dem Siegcsrufe: „Nichts kostbarer, denn kriegerische Tapferkeit!" stürzte er sich mit seinem Roß in den offenen Ab- grund hinab. Und augenblicklich, setzt die Sage hinzu, schloß sich der Boden über seinem aufgenommenen Opfer wieder zu- sammen. §. 27. Endlicher Sieg der Plcbcssr. Gleichstellung aller Wehte und Würden. Seitdem die Patricier aus den Hauptvorrechten ihrer Ge- burt verdrängt waren, blieb der Kamps unr gleiche Berechtigung zu den noch übrigen Ehren und Würden nur ein Spiel für das Volk. Unter dem siegreichen Banner der Tribunen schritt es muthig auf der Bahn vorwärts, von einer Eroberung zur an- deren. Wenngleich die Patricier sich mit den neuen Würden des Prätors und Ädilis curulis trösteten, so zeigte sich doch bald, wie gering, ja nichtig dieser Ersatz für das eingebüßte wichtige Vorrecht war. Schon nach zwei Jahren (364) wurde ein Ä di- Cicero (de leg. Iii. 3.) bezeichnet di ese Adilen als curatores urbis, annonae et ludorum solemnium. 6) Von diesem sagt Livius (Vii. 1): Annus hic erit insignis novi hominis consulatu, insignis novis duobus magistratibus, praetura et cu- ruli aedilitate. Ilos sibi patricii quaesivere honores pro concesso plebi altero consulatu.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 120

1849 - Münster : Coppenrath
120 gen ihre Niederlagen hervor. Seitdem die patricische Abstam- mung nicht mehr erforderlich und nicht mehr hinreichend war, um zum Consulate zu gelangen, wurden die erprobtesten Män- ner an die Spitze gestellt^). Heldenzeitalter Rom'6. §• 28. Mricge mit den Galliern. Nachdem die Eintracht im Innern wiederhergestellt war, konnten die Römer auch eine größere Kraft nach Außen ent- wickeln. Das folgende Jahrhundert ist eine wahre Heldenzeit, aus welcher zahllose Sagen romantischer Ritterthaten den spä- teren Römer erfreueten und zu patriotischen Gefühlen erhoben. Zunächst erprobte sich Roms Mannheit und Bürgertugend in einer langen wechselvollen Fehde mit den Galliern, welche von neuem ihre Raubzüge begannen und bald in Latium, bald in Etrurien Bundesgenossen fanden (361 —349). Im Jahre 361 waren sie bis zum Anio vorgerückt, und der Fluß trennte die beiderseitigen Heere. Da erschien ein Gallier von rieseumäßiger Größe in voller Waffenrüstung auf der Brücke und forderte einen Römer zum Zweikampfe heraus. Der junge Manlius, der Sohn des Retters des Capitols, nahm die Herausforderung an. Mit einem kurze» Schwerte und kleinen Schilde drang er dicht an den Gallier heran, durchstach ihm den Bauch, so daß der Riese zu Boden sank. Er hieb ihm den Kopf ab, riß ihm eine goldene Kette vom Halse und hing sie zum Zeichen des Sieges sich selbst um. Daher erhielt der gefeierte Held den Namen Manlius Torquatus (mit der Kette). Die Gallier zogen sich des Nachts nach Campauien zurück. Aber schon im folgenden Jahre kamen sie wieder und verwüsteten das östliche Land bis an die Mauern Roms. Nach einer langen blutigen Schlacht zogen sie sich nach dem von Nom abtrünnig geworden Tibur zurück; hier aber wurden Beide, die fremden sowohl als die 4) Siehe Löbell, Grundzüge einer Methodik des geschichtlichen Unterrichts. S. 58.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 370

1849 - Münster : Coppenrath
370 der Wolga bis zum Rhein erstreckt hatte. Die deutschen Völker, welche bisher von den Hunnen abhängig oder mit ihnen ver- bunden gewesen waren, wurden wieder frei und behaupteten sich in festen Wohnsitzen; die Überreste jener Barbaren aber wurden bis zum schwarzen Meere zurückgedrängt. Das weströmische Reich bestand fast nur noch aus Italien, und auch dieses eilte mit schnellen Schritten seinem Untergange zu. Der Kaiser Valentinian ermordete mit eigener Hand den Aütius, die letzte Stütze des Reiches, aus Furcht vor der Größe dieses Mannes. Valentinian wurde wieder auf Anstiften des Senators Petronius Marimus, dessen häusliche Ehre der feig- herzige Wollüstling geschändet hatte, durch zwei Freunde des Aetius öffentlich auf dem Markte ermordet. Nach Valentinian, in dem kurzen Zeiträume von zwanzig Jahren, regierten noch neun Kaiser, aber fast nur dem Namen nach: denn die eigent- liche Gewalt übten die Feldherrn der Barbaren, die das Reich in seinem Dienste hielt. Zunächst bemächtigte sich Mari mus (455) des Thrones und zwang des Ermor- deten Wittwe, Eudoria, seine Gemahlin zu werden. Um sich den Händen des Mörders ihres Gemahles zu entwinden, rief sie heimlich den Vandalenkönig Geiserich aus Afrika herüber. Wie im Fluge erschien dieser mit einer großen Flotte im Hafen von Ostia. Nom gerieth bei der unvermutheten Landung des Königs in Furcht und Schrecken. Marimus, der sich durch die Flucht retten wollte, wurde in den Straßen Roms von dem erbitterten Volke gesteinigt, und seine Leiche verstümmelt in die Tiber geworfen. Als die Römer sahen, daß jede Vertheidigung unmöglich sei, hielten sie es für besser, den Feind durch Unter- werfung zu entwaffnen, als durch einen unnützen Widerstand zu erzürnen, und sprachen deshalb die Vermittlung des heiligen Vaters an. Und noch einmal nahm der Papst Leo seinen Hir- tenstab, wallfahrte, wie damals dem Hunnen, so jetzt dem Van- dalen entgegen und bat flehentlichst, die unglückliche Stadt vor Feuer und Schwert zu verschonen. Der Vandale versprach es und hielt Wort, so gut er konnte. Es war am 25. Juni des Jahres 455, als er einzog. Es floß kein Blut, es loderte keine Flamme auf; aber vierzehn schreckliche Tage und Nächte hindurch währte die Plünderung. Alle Kunstschätze und Kostbarkeiten, die

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 385

1849 - Münster : Coppenrath
385 Dann kam auf Tragbahren oder auf Wagen die gemachte Kriegesbeute, nämlich die dem Feinde abgenommenen Waffen und Rüstungen, alle aufs Glänzendste zugerichtet, Gold und Silber als Münze oder als Gerätst in Gefäßen, Gemälde, Sta- tuen und andere prachtvolle und reiche Kunstschätze, die dem be- siegten Feinde waren genommen worden. Auch wurden gemalte Tafeln vorgetragen, auf denen die Länder, Städte und Burgen, welche der Triumphator erobert hatte, im Bilde oder im Namen zu schauen, die gemachten Gefangenen und auch die etwa weg- genommenen Kriegsschiffe nach ihrer Anzahl verzeichnet waren. Jetzt erschienen im Zuge die etwa gefangenen Könige, Fürsten oder Feldherren nebst ihren Kindern, Freunden und Verwandten, zu Fuß, in Ketten und Trauerkleidern Nach diesen Un- glücklichen folgte sitzend auf einem reich verzierten Siegeswagen, der von vier Pferden gezogen wurde, der Triumpha tor selbst, im Prachtkleide, mit einem Lorbeerzweige in der Hand, unter dem lauten Jubel der wogenden Volksmenge durch die festlich geschmückten Straßen. Das Ende des oft unermeßlichen Prunk- zuges bildete das siegreiche Heer, mit Lorbeerreisern geschmückt und Jubellieder singend. Am Capitol war das Ziel dieses Zu- ges. Hier wurden im Tempel des Jupiter die mitgebrachten Opferthiere geschlachtet und dem Gotte gedankt für den verlie- henen Sieg. Hier legte auch der Triumphator seinen Lorbeer als Weihgeschenk zu den Füßen Jupiters nieder H. Am Abende des festlichen Tages wurde der Triumphator unter Musik und Fackelschein von der jubelnden Volksmenge nach Hause geleitet. Damit war die eigentliche Triumphfeier beendet. Allein seitdem die sieggekrönten Feldherren meist selbst sehr bereichert aus den Kriegen heimkehrten, und die niedere Volksmenge in Rom außer dem Schaugepränge des Triumphes auch nach einem guten Schmause und nach Belustigungen verlangte; gaben die Tri- umphatoren zuletzt Gastmäler für das Volk in allen Straßen Rom's und öffentliche Schauspiele, die oft mehre Tage hindurch dauerten". Wurde der Triumph nicht gestattet, so bewilligte man doch sehr oft die s. g. Ovation, einen Aufzug von niederem Gepränge, bei welchem der Feldherr zu Fuß oder reitend, 3) Daher auch der Ausdruck: deportare triumphum. Weiter, Geschichte der Römer. 25

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 30

1849 - Münster : Coppenrath
30 in Wechselversen. — Ausgebreitet war der Handel und Verkehr der Etrusker. Ihr Landhandel ging weit hinauf in die Länder am Po, und in die Gegenden des Nordens; der Bernstein machte einen Hauptartikel desselben aus. Mit ihrer Seemacht verscheuchten sie Phönizier und Karthager von Italien und kämpften sogar mit den letzteren um die Inseln des Mittel- meeres. Aber auch Lurus konnte bei einem so reich gewordenen Handelsvolke nicht ausbleiben, und dieser führte große Verweich- lichung und hiermit den allmäligen Verfall herbei. K. 8. Sage von der Gründung Roms. Bis zu den Uranfängen einer Stadt, eines Volkes reicht selten eine Geschichte; Dichtung und Sage füllen in der Regel den leer gebliebenen Raum aus. Auch um die Wiege Roms liegt ein großer Sagenkreis ausgebreitet, und Griechen sowohl als Römer haben diesen mit den Blumen ihrer Dichtkunst auf das maunigfaltigste ausgeschmückt. Der Ursprung Roms knüpft sich zunächst an die Sage der Einwanderung der Trojaner in Latium, und auf diese Sage gründet auch Virgil sein großes Hel- dengedicht. Dieser weit verbreiteten Sage zufolge kam Äneas einige Jahre nach Trojas Zerstörung mit vielen flüchtigen Tro- janern und mit den geretteten Heiligthümern seiner Vaterstadt nach Italien und ließ sich in Latium, in dem Gebiete des Kö- nigs Latinus, nieder. Hier heirathete er dessen Tochter Lavinia, gründete die Stadt Lavinium und ward Erbe des Reiches sei- nes Schwiegervaters. Wie der Vater Lavinium, so gründete sein Sohn Ascanius (Julus) etwa 30 Jahre später auf dem Abhange des Albanerberges Alba Longa, welches die Haupt- stadt des alten Latiums und der Sitz der latinischen Könige wurde. Als der vierzehnte in der Reihe dieser Könige aus des Aneas Geschlecht wird Procas angegeben, der das Reich seinen beiden Söhnen Numitor und Amulius zur wechselseitigen Regie- rung hinterließ. Aber der stolze Amulius, der nach Alleinherr- schaft strebte, verdrängte seinen älteren Bruder, tödtete den Sohn des Verdrängten und weihete, um vor aller Nachkommenschaft und Thronbewerbung gesichert zu sein, dessen Tochter, Rhea Sylvia, dem jungfräulichen Dienste der Göttin Vesta. Eines Tages ging die Jungfrau in den heiligen Hain, um aus der

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 32

1849 - Münster : Coppenrath
32 gelebt hatten, eine Stadt zu bauen. Nun zogen sie aus. Die Hirten, Genossen ihrer Jugend, und eine Menge auswanderungs- lustiger Albaner bildeten den ersten Bestandtheil ihrer Kolonie. Auf dem palatinischen Hügel, am linken Ufer der Tiber, ward die Stadt im Jahre 753 vor Chr. angelegt. Die Gründung geschah nach Sitte der benachbarten Hetrusker dadurch, daß Romulus mit einem von zwei weißen Rindern gezogenen Pfluge um den ganzen Hügel herum im Vierecke eine Furche zog und nach dieser Furche einen Erdwall aufwerfen ließ. Wo in der viereckigen Umwallung') ein Thor sein sollte, wurde der Pflug aufgehoben. 2) Den inneren Raum füllte ein Menge zerstreut durcheinander liegender ärmlichen Lehmhütten, die, an der Sonne getrocknet, mit Schilf und Stroh kümmerlich bedeckt waren. Als Stiftungstag galt in Rom der 21. April, wo jährlich von den Hirten und Landleuten das Fest der Hirtengöttin Pales, die Palilia, gefeiert wurde. Das Fest des Hirtengottes mußte natürlich auch der Gründungstag der Hirtenftadt sein. Schon gleich im Anfänge war unter den beiden Brüdern ein Streit darüber entstanden, wer von ihnen die neue Stadt benennen, wer sie als König beherrschen sollte. Auf Anrathen ihres Großvaters beschlossen sie, die Götter selbst zu Schieds- richtern zu wählen. Derjenige sollte der Stadt nicht nur den Namen geben, sondern sie auch als Köllig regieren, welcher zu- erst glückliche Anzeichen durch die Schicksalsvögel erhalten würde. Dem Remus erschienen zuerst sechs Geier; und kaum hatte er frohlockend die glückliche Erscheinung dem Romulus gemeldet, als diesem unter Donner und Blitz plötzlich ein Zug von zwölf Geiern vorüberflog. Nun ward Jeder von seinem Anhänge als König begrüßt, und es entspann sich hierüber ein neuer Streit. Remus nahm das Thronrecht für sich in Anspruch, weil ihm zuerst die Geier erschienen wären, Romulus dagegen machte die doppelte Zahl der Vögel für sich geltend. Zankend wurden sie handgemein, und Remus fiel im Getümmel. So erzählen Einige die Sache; Andere aber berichten: Remus sei, seinem Bruder zum Spotte, über die angefangene Mauer ge- * 2 ') Daher wird das älteste Rom auf dem Palatin Roma quadrata genannt 2) Daher porta Thor, von portare aufheben.

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 45

1849 - Münster : Coppenrath
45 Die Geraubten ließen sich in Rom von ihren Männern bald besänftigen; aber ihre Väter daheim sannen auf blutige Rache. Ein gemeinsamer Kriegeszug gegen Rom ward beschloss sen, und der Sabinerkönig Titus Tatius zum Anführer ernannt. Und in der That, wären jetzt die Völker alle vereint gegen Rom ausgezogen, so wäre es wohl um den jungen Staat ge- schehen gewesen. Da sie aber in ihrer Wuth eine gemeinschaft- liche Rüstung nicht abwarten konnten, so wurden sie einzeln, wie sie kamen, von dem Schwerte der Römer blutig zurückgewiesen. Zuerst rückten die latinischen Cäninaten in das römische Gebiet ein; und während sie zerstreut das Land verwüsteten, überfiel sie Romulus und tödtete ihren König Acron mit eigener Hand. Des erschlagenen Königs Rüstung, die spolia opuna weihete er dem Jupiter Feretrius. Ein gleiches Schicksal nach einander hatten die Antemnäten und Crustuminer. Sie wurden geschla- gen, ihre Städte erobert, und eine Menge Einwohner nach Rom versetzt. Endlich war Titus Tatius gerüstet und brach mit groß- ßer Heeresmacht gegen Rom auf. Romulus konnte ihm im of- fenem Felde nicht widerstehen und wich in die Stadt zurück; Tarpejus hielt die Burg auf dem capitolnischen Hügel besetzt. Aber des Befehlshabers Tochter ward zur Verrätherin. Sie versprach den Sabinern, das Thor zu öffnen, wenn sie ihr gäben, was sie am linken Arme trügen. Darunter verstand sie die goldenen Ringe und Armbänder. Die eingelassenen Feinde aber warfen ihre schweren Schilde, die sie ebenfalls am linken Arme trugen, über sie zusammen und erdrückten die Verrätherin. Nach ihr wurde fortan der Berggipfel, wo diese Unthat geschehen, der Tarpejische Fels genannt. Am folgenden Tage rückten die Rö- mer zur Wiedereroberung der verlorenen Burg aus; sie wurden aber zurückgeschlagen, Romulus selbst von den Fliehenden mit fortgerissen. Da erhob Romulus flehend seine Hände gen Him- mel und gelobte dem Jupiter einen Tempel, wenn er die Flucht der Seinigen hemme. ') Und alsbald hielten die Römer wieder Stand und stellten sich in der Ebene zwischen dem capitolini- schen und palatinischen Hügel zum neuen Kampfe auf. Wäh- rend aber die beiden Heere grimmig gegen einander standen, *) Daher Jupiter stator, d. i. der Fluchthemmende.
   bis 10 von 581 weiter»  »»
581 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 581 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 21
1 154
2 387
3 66
4 772
5 306
6 88
7 430
8 54
9 174
10 2411
11 479
12 532
13 8
14 763
15 10
16 189
17 59
18 4
19 107
20 537
21 79
22 83
23 638
24 169
25 289
26 359
27 362
28 579
29 45
30 53
31 577
32 10
33 183
34 679
35 163
36 385
37 2156
38 90
39 164
40 86
41 88
42 317
43 581
44 39
45 649
46 356
47 127
48 283
49 28

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 217
2 41
3 9
4 2
5 0
6 0
7 24
8 9
9 68
10 0
11 0
12 2
13 10
14 81
15 17
16 60
17 232
18 0
19 32
20 10
21 11
22 114
23 269
24 1
25 10
26 15
27 0
28 34
29 0
30 0
31 75
32 8
33 0
34 2
35 26
36 2
37 2
38 1
39 51
40 1
41 5
42 13
43 13
44 0
45 18
46 1
47 8
48 0
49 1
50 0
51 1
52 13
53 47
54 21
55 47
56 12
57 1
58 34
59 29
60 0
61 0
62 0
63 16
64 16
65 17
66 2
67 22
68 26
69 15
70 2
71 101
72 4
73 2
74 0
75 13
76 7
77 83
78 5
79 0
80 0
81 2
82 267
83 13
84 1
85 6
86 1
87 46
88 85
89 9
90 0
91 11
92 80
93 0
94 53
95 1
96 6
97 1
98 78
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 120
3 1
4 38
5 1
6 2
7 1
8 0
9 2
10 7
11 0
12 9
13 2
14 0
15 41
16 8
17 0
18 2
19 5
20 3
21 0
22 30
23 16
24 1
25 1
26 3
27 7
28 1
29 3
30 4
31 1
32 0
33 67
34 5
35 1
36 0
37 37
38 1
39 4
40 0
41 9
42 7
43 16
44 0
45 0
46 4
47 2
48 5
49 8
50 29
51 19
52 0
53 1
54 11
55 2
56 5
57 4
58 1
59 215
60 3
61 4
62 18
63 20
64 15
65 21
66 1
67 0
68 16
69 0
70 0
71 2
72 7
73 9
74 4
75 19
76 0
77 3
78 0
79 1
80 5
81 128
82 1
83 0
84 0
85 62
86 0
87 0
88 4
89 4
90 0
91 5
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 5
98 4
99 2
100 39
101 0
102 29
103 0
104 1
105 5
106 6
107 0
108 13
109 0
110 1
111 6
112 134
113 0
114 5
115 18
116 35
117 0
118 6
119 0
120 31
121 105
122 1
123 4
124 4
125 6
126 4
127 12
128 28
129 15
130 0
131 34
132 3
133 0
134 1
135 0
136 30
137 0
138 5
139 0
140 13
141 0
142 25
143 131
144 0
145 14
146 30
147 0
148 3
149 0
150 0
151 3
152 13
153 0
154 2
155 17
156 105
157 4
158 9
159 0
160 0
161 0
162 4
163 15
164 0
165 1
166 31
167 32
168 3
169 36
170 1
171 15
172 10
173 16
174 0
175 33
176 2
177 34
178 8
179 11
180 1
181 52
182 17
183 13
184 12
185 5
186 3
187 1
188 0
189 23
190 82
191 8
192 13
193 1
194 4
195 11
196 28
197 3
198 1
199 1